Gelebte Nachhaltigkeit - OKB
Gelebte Nachhaltigkeit bei der Obwaldner Kantonalbank
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil der Bankenstrategie 2022+ der Obwaldner Kantonalbank.
Das Verständnis von nachhaltigem Unternehmertum ist ganzheitlich auf die ESG-Werte Umwelt, Soziales und Unternehmensführung ausgerichtet und in der Nachhaltigkeitsstrategie festgehalten. Die Obwaldner Kantonalbank hat mit der Umsetzung der Strategie 2023 begonnen. Sie fördert aktiv die gelebte Nachhaltigkeit mit interner Ausbildung und Projekten mit externem Nutzen.
Die Obwaldner Kantonalbank ist mit folgenden Themen nachhaltig aktiv
Projekt Nachhaltigkeitsschulungen
Die Obwaldner Kantonalbank ist überzeugt, dass ein breites Grundwissen die Basis für eine sachliche Diskussion mit Kundinnen und Kunden über Nachhaltigkeit bildet. Deshalb räumt sie der internen Ausbildung einen hohen Stellenwert ein.
So thematisiert sie beispielsweise in einer Online-Schulung das Pariser Klimaabkommen mit den Auswirkungen der Klimaerwärmung für den Kanton Obwalden in Bezug auf Tourismus und Landwirtschaft. In Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern führt sie die Schulung «Sustainable Finance» durch. In fünf Ausbildungsblöcken informieren Dozierende über die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit im Bankkontext. Die Schulung ist je nach Geschäftsbereich obligatorisch. Zusätzlich finden vertiefende Schulungen zu den Fachbereichen Anlage und Finanzierung statt.
Nächste Schritte: 2024 Fortsetzung der internen Schulungen mit beispielsweise einem Schulungsblock für Lernende.
Engagement: Einsatz von über 400 Ausbildungsstunden.
Projekt ESG-Umsetzung im Anlegen
2023 wird die Basis geschaffen, dass ab 2024 in Portfolio-Anlageberatungen und Vermögensverwaltungen ESG-Aspekte berücksichtigt sind.
Alle Anlagelösungen sind in unterschiedliche ESG-Profile eingeteilt. Die Kundschaft bestimmt ihr persönliches ESG-Profil und somit, wie wichtig ihr diese Thematik bei einer Anlagelösung ist.
Nächste Schritte: 2024 Weiterentwicklung von Anlagelösungen und des Beratungsangebots aufgrund von Rückmeldungen aus Kundengesprächen.
31.12.2023: Als Basis gilt für die Anlagekundschaft das ESG-Profil neutral.
Projekt nachhaltig wohnen
Die Kundenberaterinnen und Kundenberater im Finanzierungsbereich sprechen ab 2024 mit ihrer Kundschaft über Nachhaltigkeit.
Dazu erstellen sie jeweils pro selbst bewohntem Einfamilien- und Ferienhaus drei Schätzberichte. Dieser kostenlose Service bringt der Kundschaft folgenden Nutzen:
- Transparenz — Der Energie- und CO²-Bericht zeigt auf, wie eine Immobilie bezüglich Energiebedarf und CO²-Ausstoss einzustufen ist.
- Optimierungspotenzial — Der Bericht zum Erneuerungsbedarf informiert über die Möglichkeiten, wie der Energiebedarf und der CO²-Ausstoss einer Immobilie minimiert werden kann, und über die Höhe der Investitionskosten.
- Kosten und Fördergelder — Information über die Kosten bei der Umsetzung von Optimierungsmassnahmen und welche Fördergelder bezahlt werden.
Nächste Schritte: Beratungsangebot laufend optimieren aufgrund von Rückmeldungen aus Kundengesprächen.
Ab 1.1.2024: Zählung der Beratungen mit Nachhaltigkeitsthematik.
Projekt Kulturverankerung
Die Obwaldner Kantonalbank thematisiert intern Nachhaltigkeit während des Jahres 2023 mehrfach, um die Mitarbeitenden für die Thematik zu sensibilisieren.Die Mitarbeitenden tauschen sich im Basecamp zur Bankenstrategie 2022+ zum Thema aus (Kapitel Lagebericht, Seite 11). Am Weltumwelttag führt die Bank einen Wettbewerb durch. Die Wettbewerbsfrage an die Mitarbeitenden lautet: «Wie lebt ihr Nachhaltigkeit in eurem Alltag?» Am UN SDG Flag Day wird über den aktuellen Zielerreichungsstand von UN-Nachhaltigkeitszielen berichtet. Die Nachhaltigkeit ist zudem im Code of Conduct der Bank verankert.
Nächste Schritte: Fortsetzung der Sensibilisierungsmassnahmen in den kommenden Jahren.
Sensibilisierung: Aktives Einbeziehen der Mitarbeitenden in den Kulturprozess.
Projekt Kontoauszüge auf Recyclingpapier
Eine Projektgruppe analysiert den physischen Versand und wo möglich wird auf digital umgestellt.Seit August 2023 versendet die Obwaldner Kantonalbank auf Recyclingpapier gedruckte Kontoauszüge. Für die Produktion des Outputs wird erneuerbarer Strom verwendet.
Nächste Schritte: Umstellung auf Recyclingpapier von weiteren Drucksachen.
Gedruckte Seiten:
- 2022: 1’046’930
- 2023: 990’924
Gedruckte Kontoauszüge: Zahlen ab 2024 verfügbar
Projekt Ressourcenverbrauch
Die Obwaldner Kantonalbank nimmt sich 2023 als erstes Teilprojekt der eigenen Energiegewinnung bei Immobilien an.
Der Entscheid fällt, dass 2024 die Fotovoltaikanlage auf dem Dach ihres Hauptsitzes erweitert wird.
Nächste Schritte: Verbesserung der Messdaten des eigenen Energieverbrauchs von allen im Besitz der Obwaldner Kantonalbank stehenden Liegenschaften, bis dato Hauptsitz und Filialen.
Eigene Produktion:
- 2022: 49’589,90 kWh
- 2023: 48’116,30 kWh
Projekt Firmenkunden
Die Obwaldner Kantonalbank möchte Firmen auf dem Weg zu einem nachhaltigen Unternehmertum unterstützen.
Für den Schritt zu mehr Nachhaltigkeit sind Fakten — messbare Daten — die Voraussetzung. Die Bank nutzt für sich selbst das Tool von esg2go und empfiehlt dieses auch weiter.
Nächste Schritte: Erweiterung der im DENKRAUM (Kapitel Lagebericht, Seite 11) angebotenen Workshop-Module um das Modul «Nachhaltigkeitsstrategie für Firmen».
Beratung: Angebot für Firmen betreffend nachhaltiger Entwicklung.
OKB Förderpreis für nachhaltiges Engagement
Der OKB Förderpreis für nachhaltiges Engagement (Seite 31) ist mit total 35’000 Franken dotiert. Im Dezember 2023 wird er zum zweiten Mal vergeben.
- 1. Rang mit 20’000 Franken Preisgeld:
Naturforschende Gesellschaft Obwalden und Nidwalden - 2. Rang mit 10’000 Franken Preisgeld:
Verein Generationentreff Sarnen - 3. Rang mit 5’000 Franken Preisgeld:
Selbsterntegarten
In der Vergabekommission gibt es im Berichtsjahr einen Wechsel. Klaus Wallimann folgt auf Gerda Lustenberger.
Anzahl Gesuche:
- 2022: 16
- 2023: 25
Projekt Verbesserung Nachhaltigkeitsbericht
Der neue Nachhaltigkeitsbericht präsentiert sich in einer überarbeiteten und übersichtlicheren Darstellung des Inhalts.
Zudem enthält er mehr Fakten als die früheren Ausgaben. Neu ist mit dem Rating von esg2go auch eine unabhängige Sicht auf das nachhaltige Wirken der Obwaldner Kantonalbank enthalten.
esg2go: Unterstützung und Bewertung durch eine unabhängige Expertenschaft.
Weiteres Engagement
Die Obwaldner Kantonalbank setzt sich unter anderem mit ihrem Sponsoringengagement sowie mit Beiträgen für nachhaltiges Engagement für weniger Ungleichheit ein.
Engagement:
- 2022: 600’000 Franken
- 2023: 625’000 Franken
Die Obwaldner Kantonalbank unterstützt Teilzeitarbeit. Mehr als ein Drittel der Angestellten nutzt diese Möglichkeit.
Teilzeitarbeitende:
- 2022: 38 %
- 2023: 42 %
Bei ihren Anlässen legt die Obwaldner Kantonalbank Wert auf Regionalität und vermeidet Foodwaste. Die Richtlinien sind seit 2023 dokumentiert.
Die Obwaldner Kantonalbank entrichtet dem Kanton Obwalden einen Anteil ihres Gewinns als Gewinnausschüttung und Abgeltung der Staatsgarantie.
Gewinnablieferung Kanton:
- 2022: 8,67 Mio. Franken
- 2023: 8,67 Mio. Franken
Die menschenwürdige Arbeit und das Wirtschaftswachstum sind Bestandteile des Geschäftsmodells der Obwaldner Kantonalbank.
Die Obwaldner Kantonalbank fördert die kontinuierliche und individuelle Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden.
Anzahl Weiterbildungstage:
- 2022: 572
- 2023: 539*
* inkl. Schulung «Sustainable Finance»
Die Obwaldner Kantonalbank zahlt pro Partizipationsschein eine attraktive Dividende aus.
Dividende:
- 2022: 30 Franken
- 2023: 30 Franken
Die Obwaldner Kantonalbank bezieht Material sowie Edelmetalle von Schweizer Unternehmen. Wann immer möglich, berücksichtigt sie lokal ansässige Unternehmen. Ihre Dienstleistungen erbringt sie im Inland. Die Information bezüglich Sorgfaltspflichten und Transparenz bei Metallen aus Konfliktgebieten und Kinderarbeit erübrigt sich somit.
Die Obwaldner Kantonalbank verfügt seit mehreren Jahren über ein Mobilitätskonzept. Sie fördert die nachhaltige Fortbewegung ihrer Mitarbeitenden unter anderem mit folgendem Angebot: Rail-Check-Gutscheine, zwei Elektrofahrzeuge und fünf Elektrovelos.
Die Möglichkeit für Homeoffice haben grundsätzlich alle Mitarbeitenden, um ihr privates und berufliches Leben besser miteinander vereinbaren zu können.