Zum Inhalt springen

Interview mit Margrit Koch - OKB

Title Portlet

Interview mit Margrit Koch

ts-interview-ceo-geschaeftsbericht-2024

Margrit Koch, CEO der Obwaldner Kantonalbank, gibt Einblicke in Erfolge, Herausforderungen und Visionen der Bank. Sie verrät, wie das Strategiemotto «MIDÄNAND Berge erklimmen» das Jahr 2024 prägte.

 

Margrit Koch, CEO OKB
«Das Jahr 2024 war in vielerlei Hinsicht anspruchsvoll, aber dank der grossartigen Arbeit unseres Teams und der Treue unserer Kundinnen und Kunden konnten wir ‹midänand› viele Gipfel erreichen.»

Das Motto des diesjährigen Geschäftsberichts lautet «Berge erklimmen». Was hat Sie zu diesem Bild inspiriert?
Berge symbolisieren Herausforderungen, Wachstum und Zielstrebigkeit. Begriffe, die auch für unsere Bank zentral sind. «MIDÄNAND Berge erklimmen» ist ausserdem das Motto unserer Strategie 2022+. Das Jahr 2024 war in vielerlei Hinsicht anspruchsvoll, aber dank der grossartigen Arbeit unseres Teams und der Treue unserer Kundinnen und Kunden konnten wir «midänand» viele Gipfel erreichen. Diese Metapher steht für unseren Weg: Herausforderungen zu meistern und ehrgeizige Ziele zu verwirklichen — immer im Bewusstsein, dass der Weg genauso wichtig ist wie das Ziel.

Wie würden Sie das Geschäftsjahr 2024 zusammenfassen?
2024 war ein Jahr des nachhaltigen Wachstums und der Konsolidierung. Wir haben unsere Position als führende Hypothekarbank im Kanton weiter gefestigt und unsere Eigenkapitalbasis gestärkt. Unser Kerngeschäft, das Zinsgeschäft, entwickelte sich aufgrund der Zinssenkungen der Schweizerischen Nationalbank und der schwierigen Refinanzierungssituation am Geld- und Kapitalmarkt nicht wie erwartet. Hinzu kommt der starke Wettbewerb um Kundengelder. Mit einer weitsichtigen, auf strategische Initiativen ausgerichteten Kostendisziplin waren wir trotz Wachstum, Teuerung und der Umsetzung von regulatorischen Vorgaben effizient unterwegs. Mit einem Geschäftserfolg von 26 Millionen Franken haben wir ein gutes Ergebnis erzielt. Wir freuen uns besonders, dem Kanton Obwalden erneut 8,7 Millionen Franken als Gewinnausschüttung und Abgeltung der Staatsgarantie zukommen zu lassen.

Was macht die Nähe zur Region für Ihre Bank so besonders?
Die regionale Verankerung ist unser Fundament, Obwalden ist unsere Heimat. Unsere Bank gehört dem Kanton — oder anders gesagt, sie ist die Bank der Obwaldnerinnen und Obwaldner. Diese Nähe bedeutet für uns Verantwortung. Wir wollen die Bedürfnisse der Menschen vor Ort nicht nur verstehen, sondern auch aktiv auf sie eingehen. Das macht uns als Bank einzigartig. Unsere Kundinnen und Kunden schätzen neben unserer fachlichen Kompetenz auch unser Engagement für den Kanton und dass wir uns als Teil der Gemeinschaft für eine nachhaltige und lebenswerte Region einsetzen. Dieses enge Band zur Region ist für uns ein unverzichtbarer Erfolgsfaktor.

Welche Rolle spielt für Sie Nachhaltigkeit?
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie und ein essenzieller Pfeiler unserer Zukunftsfähigkeit. Für uns ist Nachhaltigkeit keine Modeerscheinung, sondern eine Überzeugung, die sich in allen Bereichen unserer Arbeit widerspiegelt. Wir bieten nachhaltige Finanzprodukte an, fördern regionale Projekte und optimieren unsere internen Prozesse, um Ressourcen zu schonen. Wir sind überzeugt, dass nachhaltiges Handeln nicht nur moralisch richtig ist, sondern langfristig auch wirtschaftlich Sinn ergibt. Unsere Verantwortung umfasst sowohl ökologische Aspekte als auch die Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in unserer Region.

Was braucht es neben der Nachhaltigkeit, damit Ihre Bank zukunftsfähig bleibt?
Zukunftsfähigkeit ist untrennbar mit Innovation verbunden. Es geht darum, Veränderungen als Chance zu begreifen und uns kontinuierlich weiterzuentwickeln, ohne unsere Vision, die Werte und Ziele aus den Augen zu verlieren. Dies erfordert Flexibilität und die Bereitschaft, etablierte Strukturen kritisch zu hinterfragen. Innovation ist für uns der Schlüssel, um in Bereichen wie Digitalisierung, Kundenbetreuung und unserer Rolle als Partnerin der regionalen Wirtschaft neue Massstäbe zu setzen. Besonders stolz bin ich auf unser Engagement in der Ausbildung junger Menschen. Unsere Lernenden bringen frische Ideen in die Bank und tragen dazu bei, dass wir dynamisch und zukunftsorientiert bleiben.

Welche Vision haben Sie für die Bank in den nächsten fünf bis zehn Jahren?
Ich sehe unsere Bank als agiles, regional stark verwurzeltes Institut, das technologisch führend ist und gleichzeitig nahbar bleibt. Unser Ziel ist es, weiterhin eine verlässliche und vertrauenswürdige Partnerin zu sein, die innovative Lösungen bietet, ohne die persönliche Nähe zu unserer Kundschaft zu verlieren. Wir möchten auch künftig Impulse in unserer Region setzen – sei es durch nachhaltige Finanzierungen, digitale Angebote oder die gezielte Förderung junger Talente. Unsere Stärke liegt in der Verbindung von Tradition und Fortschritt. Dieses Zusammenspiel wird uns auch in den kommenden Jahren auszeichnen.

Mit Blick auf die Zukunft: Was steht dieses Jahr im Fokus?
2025 wird ein wichtiges Jahr, in dem wir die Umsetzung unserer Strategie 2022+ abschliessen. Dabei stehen drei strategische Ziele weiterhin im Vordergrund: echten Mehrwert für Kundinnen und Kunden erzielen, persönlich und digital überzeugen sowie Erträge sicherstellen und diversifizieren. Im Herbst 2025 werden wir auf die erreichten Ziele zurückblicken und gleichzeitig die Weichen für die Zukunft stellen. Nach einer umfassenden Analyse und einem strategischen Debriefing beginnt die Arbeit an unserer neuen Strategie, die wir im Verlauf des Jahres 2026 lancieren möchten. Dieser Übergang ist für uns eine Chance, aus den Erfahrungen der vergangenen Jahre zu lernen und uns optimal auf kommende Herausforderungen vorzubereiten.

Gibt es noch etwas, das Sie ergänzen möchten?
Ja, sehr gerne. Ich möchte mich von Herzen beim ganzen OKB-Team bedanken — für die Leidenschaft, die es jeden Tag in seine Arbeit steckt, und für die Bereitschaft, immer wieder neue Herausforderungen anzunehmen. Ebenso danke ich unseren Kundinnen und Kunden für ihr Vertrauen und ihre Treue. «Midänand» haben wir das Jahr 2024 erfolgreich gemeistert. Ich bin überzeugt, dass wir auch in Zukunft «midänand» viele Gipfel erklimmen werden.

Das Interview mit Margrit Koch wurde im Geschäftsbericht 2024 publiziert.

Schließen Kontakt

kontakt-pop-up

Kontaktieren Sie uns

Unsere Berater sind Montag bis Freitag von 8 bis 17.30 Uhr für Sie da.
 

Notfall-Telefonnummern

Rufen Sie uns an

041 666 22 11


Wir rufen Sie an

Rückruf anfordern


Schreiben Sie uns

Mitteilung senden


Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie

Termin vereinbaren


So finden Sie uns

Standorte finden


Diese Seite verwendet Cookies und nutzt Website-Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend den Interessen der User anzuzeigen. Zur weiteren Information lesen Sie bitte unsere Cookie Policy und beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.